Dieses Foto des Kometen, das am 13. Oktober 2024 zwischen Wolken vom Dorf Praskačka aus aufgenommen wurde, entspricht in etwa dem, wie der Komet mit bloßem Auge am Himmel ohne direkte Lichtquellen zu sehen ist. FOTO von Jakub Černý
Der lang erwartete Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist endlich am Abendhimmel erschienen. Obwohl klar war, dass der Komet mit bloßem Auge sichtbar sein würde, sagt die Helligkeit des Kometen allein noch nichts über sein Erscheinen am Himmel aus. Diese hängt in erster Linie von der Helligkeit des Schweifs ab, und es herrschte große Unsicherheit darüber, wie lang oder auffällig dieser sein würde. Erste Beobachtungen haben jedoch bestätigt, dass es sich um den auffälligsten Kometen handelt, der auf der Nordhalbkugel seit 1997 zu sehen war, als der Komet Hale-Bopp den Himmel zierte.
Ungefähr 1-2 Stunden nach Sonnenuntergang ist der Komet tief am Horizont zu sehen, wo früher die Sonne unterging, links vom hellen Stern Arcturus. Er ist mit einem Schweif von etwa 10° Länge verziert, was der Länge einer ausgestreckten Faust oder 20 Vollmonddurchmessern entspricht.
Gleichzeitig ist zu erwähnen, dass die Medien häufig über falsche Zahldass dieser Komet eine Periode von 80.000 Jahren hat. Tatsächlich handelt es sich um einen neuen Kometen aus der Oortschen Wolke, was bedeutet, dass er sich zum allerersten Mal in der Nähe der Sonne befindet, und nach seiner derzeitigen Umlaufbahn wird ihn die Schwerkraft der Planeten nach dieser Passage in eine interstellare Umlaufbahn lenken - das heißt, er wird in den interstellaren Raum geschleudert, aus dem er nicht mehr zurückkehren wird. Die falsche Zeitangabe stammt offenbar aus einem NASA-Blog, der zwar eine große Autorität hat, aber oft Ungenauigkeiten enthält, die dem Wunsch geschuldet sind, beeindruckende Artikel für Laien zu schreiben.
Interessant an diesem Kometen ist auch, dass er zwar am Abendhimmel aufgeht, der Staubschweif aber noch am Morgenhimmel zu sehen ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Komet am 9. Oktober fast genau zwischen der Erde und der Sonne vorbeizog. Der Staubschweif erstreckt sich hinter dem Kometen in Form eines "Fächers", und aufgrund dieser Geometrie betrachten wir den Fächer von oben. Ein Rand des Fächers befindet sich bereits am Abendhimmel und zeigt von der Sonne weg, während sich sein Rand über den Kometen hinweg in Richtung Sonne erstreckt, wo er im SOHO-Koronagraphen zu sehen ist, und auch am Morgenhimmel, wo er nur aus sehr dunklen Gebieten und nur fotografisch zu sehen ist. Von dort aus wird er langsam verblassen, während er über den Abendhimmel rollt. Ein ähnlicher Effekt wurde bei der vorletzten Rückkehr des Kometen Halley im Jahr 1910 beobachtet.
Die Beobachtbarkeit des Kometen mit dem Auge wird in etwa 1 bis 2 Wochen enden, wenn er sich von der Erde und der Sonne entfernt und schnell verblasst. Weitere Informationen und eine Fotogalerie für Leser finden Sie unter hier.
Jakub Černý, Gesellschaft für interplanetare Materie

Ein Bild des FRAM-Teleskops auf La Palma (Kanarische Inseln), das vom Institut für Physik der CAS im Rahmen des Projekts Cherenkov Telescope Array ferngesteuert wird. Das Bild zeigt auch sehr deutlich den so genannten Kondensstreifen, der vielleicht an den Frühling 1957 und den Kometen Arend-Roland erinnert. FOTO - Martin Mašek, Physikalisches Institut der CAS und Mitglied der Tschechischen Astronomischen Gesellschaft

Der Hintergrund der Stellarium-Karte mit der Position des Kometen am Abendhimmel wird angezeigt:
a. Bild des SOHO-Koronagraphen LASCO C3 vom 12. Oktober 2024. Die Sonne ist in diesem Bild hinter dem Zielobjekt verborgen, um seine Umgebung zu zeigen. Der Schweif des Kometen C/2023 (Tsuchinshan-ATLAS) erstreckt sich über das Feld. Während der Komet am Abendhimmel weit über den oberen linken Rand hinausragt, erstreckt sich das andere Ende wieder weit in den Morgenhimmel hinein.
b. Bild des Endes des Kometenschweifs am Morgenhimmel am 12. Oktober 2024, von Martin Mašek (Physikalisches Institut der CAS), FRAM am Cherenkov Telescope Array Chile, 135mm f/2 Objektiv, 40 Minuten Belichtung.
(Für)/ gnews - RoZ