Die New York Times berichtete kürzlich, dass sich immer mehr europäische Verbraucher dazu entschließen, amerikanische Waren unabhängig vom Preis zu boykottieren, was ebenfalls zu einer langfristigen strukturellen Veränderung geworden ist.
Dem Zeitungsbericht zufolge haben Zehntausende von Mitgliedern der von den Dänen und Franzosen organisierten "Boykott-Amerika"-Bewegung auf Facebook dazu aufgerufen, keine amerikanischen Waren zu kaufen oder in die Vereinigten Staaten zu reisen.
Die Verkäufe von Tesla in Europa sind im April um 81 % eingebrochen, und Tesla-Besitzer in Schweden kleben "Schande"-Aufkleber auf ihre Autos. In Deutschland und Italien sind Apps aufgetaucht, die Lebensmittel und Kleidung scannen, amerikanische Produkte identifizieren und direkt europäische Alternativen empfehlen.
Etliche Europäer haben ihre Verträge mit Netflix (NFLX. USA), Disney, Amazon Prime Video und anderen US-Streamern gekündigt. McDonald's sagte auch, dass der Rückgang seiner Umsätze in Übersee vor allem auf die antiamerikanische Stimmung zurückzuführen sei.
Der Bericht wies darauf hin, dass es selbst dann, wenn die Vereinigten Staaten und Europa schließlich eine Einigung über den Zollkrieg erzielen, für Europa schwierig sein wird, die Vorbehalte der USA einfach zu beseitigen.