12. Mai - Europa muss verteidigungsfähig sein, sagt der tschechische Präsident
Der tschechische Präsident Petr Pavel eröffnete die Konferenz Europa als Aufgabe im Spanischen Saal der Prager Burg, wo er die Notwendigkeit eines starken und autarken Europas betonte. Paul betonte auch die Notwendigkeit von Debatten über die Erhöhung der Verteidigungshaushalte: "Ich halte die Debatte über die Erhöhung des Verteidigungshaushalts für unvermeidlich. Der Schlüssel dazu sei jedoch nach wie vor die effiziente Nutzung der Ressourcen. (Mehr hier)
13. Mai - The New York Times: Europäische Verbraucher beginnen, amerikanische Waren zu boykottieren
Die New York Times berichtete kürzlich, dass sich immer mehr europäische Verbraucher dafür entscheiden, amerikanische Waren unabhängig vom Preis zu boykottieren, was ebenfalls zu einer langfristigen strukturellen Veränderung geworden ist. Die europäischen Tesla-Verkäufe sind im April um 81 % eingebrochen, und Tesla-Besitzer in Schweden kleben "Schande"-Aufkleber auf ihre Autos. In Deutschland und Italien sind Apps aufgetaucht, die Nahrungsmittel, Lebensmittel und Kleidung scannen, amerikanische Produkte identifizieren und direkt europäische Alternativen empfehlen. (Mehr hier)
14. Mai - Der Goldpreis von $ 4.500 pro Unze ist möglicherweise nicht mehr weit entfernt. Was kann den Markt abkühlen?
Der Goldmarkt hat das beste Quartal seit 39 Jahren hinter sich. Den vorliegenden Analysen zufolge ist der Aufwärtstrend des Edelmetalls aber möglicherweise noch nicht zu Ende - im Gegenteil. Es sind Szenarien im Spiel, die den Goldpreis im nächsten Jahr auf bis zu 4.500 US-Dollar pro Unze treiben könnten. (Mehr hier)
15. Mai - Xi und Boric: China und Chile wollen gemeinsam die Interessen des globalen Südens verteidigen und die strategische Partnerschaft vertiefen
Der chinesische Präsident Xi Jinping traf am Mittwoch in Peking mit dem chilenischen Präsidenten Gabriel Boricua zusammen, der an der vierten Ministertagung des China-CELAC-Forums teilnimmt. Das Treffen fand in dem Jahr statt, in dem die beiden Länder den 55. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen feiern. (Mehr hier)
16. Mai - Libyens brüchiger Frieden wird durch neue Zusammenstöße in Tripolis erneut auf die Probe gestellt
Vereinte Nationen - Anfang dieser Woche kam es in mehreren Vierteln der libyschen Hauptstadt zu Zusammenstößen, die durch die Tötung eines prominenten Milizenführers ausgelöst worden sein sollen. Die Kämpfe, bei denen schwere Waffen in dicht besiedelten Gebieten zum Einsatz kamen, zwangen Hunderte von Familien zur Flucht und belasteten die örtlichen Krankenhäuser erheblich. (Mehr hier)
16. Mai - Russland-Ukraine-Gespräche in Istanbul enden ohne Fortschritte, Russland stellt unannehmbare Forderungen
Die ersten direkten Gespräche zwischen ukrainischen und russischen Delegationen seit März 2022 fanden in Istanbul statt. Das von der Türkei vermittelte Treffen dauerte weniger als zwei Stunden und endete ohne einen Durchbruch, berichteten Reuters und AFP unter Berufung auf das türkische Außenministerium. Die ukrainische Diplomatie bestätigte das Ende der Gespräche gegenüber Reuters, während die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS von einer Pause mit der Möglichkeit einer Wiederaufnahme sprach. (Mehr hier)
17. Mai - Michelangelo Buonarroti - ein einsames Genie, besessen von der Suche nach der perfekten Schönheit
Vor 550 Jahren wurde er geboren Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simonieiner der berühmtesten Vertreter der italienischen Hochrenaissance. Nur wenige Künstler haben die Kunstgeschichte so stark geprägt wie er. Er war ein einzigartiger Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter. Er sah sich selbst vor allem als Bildhauer und hatte bereits vor seinem dreißigsten Lebensjahr zwei der berühmtesten Skulpturen der Kunstgeschichte aus Marmor gehauen, Pieta a David. (Mehr hier)
18. Mai - Europa wählt: Wichtige Präsidentschaftswahlen in Rumänien und Polen
In Rumänien und Polen finden Präsidentschaftswahlen statt, die einen großen Einfluss auf die Richtung dieser Länder und der Europäischen Union haben könnten. Rumänien entscheidet in einer zweiten Runde von Wiederholungswahlen, Polen beginnt die erste Runde. Die Wahlen spiegeln die Spannung zwischen einer pro-europäischen Ausrichtung und wachsendem Populismus wider, wobei Fragen der nationalen Identität, der Sicherheit und des ausländischen Einflusses zur Sprache kommen. (Mehr hier)
gnews.cz-jav