VEREINTE NATIONEN - Vor dem Hintergrund des 80-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen und des 10-jährigen Jubiläums des Gipfels der Staats- und Regierungschefs zur Friedenssicherung ist die UN-Ministerkonferenz zur Friedenssicherung 2025 in Berlin das letzte in einer Reihe von Treffen auf Ebene der Staats- und Regierungschefs bzw. Minister.
Zielsetzungen und Ergebnisse
Das UN-Peacekeeping-Ministertreffen vom 13. bis 14. Mai 2025 wird als hochrangiges politisches Forum dienen, um die Zukunft der Friedenssicherung zu erörtern und den Mitgliedstaaten die Möglichkeit zu geben, ihre politische Unterstützung zu bekunden und zu demonstrieren. Es wird auch eine Plattform für die Delegationen sein, um substantielle Zusagen zur Unterstützung der Schließung von Fähigkeitslücken und der Anpassung von Friedenseinsätzen anzukündigen, um besser auf aktuelle Herausforderungen und neue Realitäten zu reagieren, im Einklang mit dem Pledge Guide.
Die Ministerkonferenz "Friedenssicherung 2025" der Vereinten Nationen wird somit dazu beitragen, die Sicherheit der entsandten Friedenssoldaten zu verbessern und die Gesamteffizienz der Missionen zu fördern. Die Mitgliedstaaten werden ermutigt, gegebenenfalls Partnerschaften auszuhandeln, z. B. in den Bereichen Ausbildung und Kapazitätsaufbau, um ihre Verpflichtungen zu sichern.
Studie über die Zukunft der Friedenssicherung, neue Modelle und entsprechende Fähigkeiten
Auf Ersuchen Deutschlands und anderer Ko-Vorsitzender des UN-Ministerprozesses zur Friedenssicherung hat der DSB eine Studie zum Thema "The Future of Peacekeeping, New Models and Related Capabilities" in Auftrag gegeben. Die Studie, die am 1. November 2024 auf der C34 vorgestellt wurde, soll im Vorfeld des Berliner Ministertreffens als Denkanstoß dienen. Die Vision der UN-Friedenssicherung, die in der Studie vorgestellt wird, ist ein politikorientiertes, menschenzentriertes, modulares Instrument, das den Sicherheitsrat zu wirksamen multilateralen Antworten auf ein breites Spektrum von Bedrohungen und Herausforderungen vereinen kann. Die Studie bietet 30 plausible Modelle, um Überlegungen für künftige UN-Missionen anzustellen.
Vorbereitungsprozess
Im Vorfeld der Berliner UN-Friedensministerkonferenz im Jahr 2025 gibt es drei wichtige Ereignisse.
10.-11. Dezember 2024 - Vorbereitungstreffen über Kapazitätsaufbau, Partnerschaft und die Zukunft der Friedenssicherung, gemeinsam veranstaltet von Japan, dem Vereinigten Königreich und Uruguay in Montevideo. Ein Konzept, eine Tagesordnung, eine logistische Notiz und eine Zusammenfassung des Treffens finden Sie hier.
4.-5. Februar 2025 - Vorbereitungstreffen über die Zukunft der Friedenssicherung, neue Modelle und damit verbundene Fähigkeiten, gemeinsam veranstaltet von Bangladesch, Indonesien, den Niederlanden und den USA in Jakarta. Das Konzept, die Tagesordnung und der logistische Vermerk sind hier zu finden.
15.-16. April 2025 - Vorbereitungstreffen mit dem Titel Towards a Safer and More Effective Peacekeeping: Leveraging Technology and an Integrated Approach (Auf dem Weg zu einer sichereren und effektiveren Friedenssicherung: Einsatz von Technologie und ein integrierter Ansatz), das gemeinsam von Pakistan und der Republik Korea ausgerichtet wird, findet in Islamabad statt. Ein Konzept, eine Tagesordnung, eine logistische Notiz und eine Zusammenfassung des Treffens finden Sie hier.
Ko-Vorsitzende der Ministerkonferenz zur Friedenssicherung
Die Kovorsitzenden des Ministerprozesses zur Friedenssicherung sind Bangladesch, Kanada, Äthiopien, Deutschland, Ghana, Indonesien, Japan, die Niederlande, Pakistan, die Republik Korea, Ruanda, Uruguay, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und das UN-Sekretariat.
un.org/gnews.cz-jav