Überblick über das aktuelle Wirtschaftsgeschehen in der Tschechischen Republik
Die Prager Börse schloss heute mit grünen Zahlen. Der PX-Index legte um 0,25 % auf 2135,36 Punkte zu. Die Anleger beobachten weiterhin die Entwicklung der CNB-Zinssätze, die nach der Sitzung vom Mittwoch bei 3,5 % blieben. Die Erholung war vor allem bei den Aktien des Energieriesen CEZ zu beobachten, aber den größten Zuwachs verzeichnete Photon Energy, dessen Aktien dank der Ankündigung neuer Verträge für den Bau von Solarkraftwerken in Ungarn und Rumänien um mehr als 8 % anstiegen.
Der Immobilienmarkt hat eine symbolische Schwelle überschritten - die Preise für Wohnungen an allen Prager U-Bahn-Stationen überstiegen in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres 100.000 CZK pro Quadratmeter. Das größte Interesse bestand in der Gegend um die Station Kolbenova. Gleichzeitig stiegen die Preise in der Nähe der künftigen U-Bahn-Stationen D weiter an. Diese Daten werden von der Immobilienanalyseplattform Flat Zone bestätigt, der zufolge die Nachfrage trotz des Zinsrückgangs stabil bleibt.
Auf dem Arbeitsmarkt hat sich das Lohnwachstum in der Tschechischen Republik verlangsamt, liegt aber weiterhin über der Inflation. Der durchschnittliche und mediane Anstieg der Grundlöhne in diesem Jahr beträgt 4,5 %, so der Bericht der Comp&Ben Association. Diese Wachstumsrate deutet auf eine allmähliche Rückkehr zu einem nachhaltigeren Tempo der Lohnentwicklung hin.
Ausländische Investitionen
Die PPF Group hat heute den Verkauf ihrer Home-Credit-Sparte in Kasachstan an die ForteBank, ein lokales Finanzdienstleistungsunternehmen, bekannt gegeben. Die Transaktion muss noch von der lokalen Aufsichtsbehörde genehmigt werden, und der Betrag wurde nicht bekannt gegeben. Der Schritt folgt auf den früheren Rückzug von PPF aus China, wo das Unternehmen Home Credit für 298 Millionen Euro an ein Konsortium um JD.com verkaufte. Insgesamt ist der Schritt ein strategischer Rückzug aus entfernteren Märkten und eine Konzentration auf Schlüsselregionen.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Brauerei Plzeňský Prazdroj einen Umsatzanstieg um 6,7 % auf 23 Mrd. CZK, vor allem dank ihrer starken Exportleistung - die Ausfuhren stiegen um 10 % auf fast 2 Mio. Hektoliter. Der Gewinn des Unternehmens sank leicht um 0,8 %, trotz Investitionen in der Tschechischen Republik in Höhe von 1,65 Mrd. CZK. Prazdroj bestätigt damit seine stabile Position nicht nur auf dem heimischen Markt, sondern auch im Ausland, insbesondere in Polen und der Slowakei.
Der Bankensektor reagiert auf die geldpolitischen Entwicklungen. Die meisten Banken des Landes bieten inzwischen Zinssätze von etwa 3 % auf Sparkonten an, nur eine Bank hält einen Satz von 4 %. Nach der Analyse der Plattform Portu ist dies eine Folge der Stabilisierung des CNB-Leitzinses, der seit dem Frühjahr bei 3,5 % liegt.
Bedeutende Ereignisse außerhalb der Tschechischen Republik mit globalen Auswirkungen
Die Spannung an den globalen Märkten wird durch die anstehenden Inflationsdaten aus den USA und die Entscheidung der Fed verstärkt. Die Anleger spekulieren auf eine mögliche weitere Zinserhöhung. Die europäischen Börsen reagieren zurückhaltend, der DAX und der FTSE 100 verzeichnen leichte Verluste. Der japanische Nikkei 225 hingegen steigt dank eines schwächeren Yen, der exportorientierte Unternehmen unterstützt.
In Deutschland kam es zu einer bedeutenden Übernahme: Der Technologiekonzern Siemens kaufte eine Minderheitsbeteiligung an seiner Tochtergesellschaft Siemens Mobility vom französischen Konzern Alstom und stärkt damit seinen Einfluss im Bereich der Schieneninfrastruktur. Der 1,1-Milliarden-Euro-Deal kommt zu einer Zeit, in der der europäische Verkehrssektor starke Investitionen in die Modernisierung der Umwelt erwartet.
Der US-Elektroautohersteller Tesla hat eine Partnerschaft mit dem südkoreanischen Unternehmen SK On angekündigt, um Batterien für die europäischen Märkte zu liefern. Ziel ist es, die Autarkie bei der Produktion in der Gigafactory in der Nähe von Berlin sicherzustellen. Der Schritt wird als Reaktion auf die neue Handelspolitik der Europäischen Union gesehen, die die heimische Produktion von Schlüsselkomponenten fördert.
Aktuelle Wechselkurse laut CNB und Google Rates
Währung | Wechselkurs der Tschechischen Nationalbank (CZK) | Google Tarif (CZK) |
---|---|---|
EUR | 24.665 | 24.669 |
USD | 21.109 | 21.0982 |
PLN | 5.795 | 5.7828 |
HUF | 0.06167 | 0.0615 |
GBP | 28.509 | 28.4692 |
CHF | 26.499 | 26.4903 |
CNY | 2.945 | 2.9404 |
JPY | 0.14354 | 0.1431 |
RUB | K.A. | 0.2705 |




tradingeconomics.com
gnews.cz - GH