Überblick über das aktuelle Wirtschaftsgeschehen in der Tschechischen Republik
Der Bausektor in der Tschechischen Republik hat einen optimistischen Ausblick. Nach einer neuen Analyse von CEEC Research, die auf einer Konferenz auf der Prager Burg vorgestellt wurde, erwarten 81 % von 165 befragten Unternehmen ein Wachstum von 2,7 % im Jahr 2025 und weitere 2,4 % im Jahr 2026. Das Wachstum wird durch die wirtschaftliche Erholung, erhöhte staatliche Investitionen und sinkende Zinssätze angetrieben. Die Umsätze der Bauunternehmen könnten in diesem Zeitraum um 2,5 % steigen.
Eine wichtige Nachricht lieferte das Energieunternehmen CEPS, das für das Jahr 2024 einen Rekord-Nettogewinn von 7,18 Mrd. CZK veröffentlichte, was einer Steigerung von 82 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Rückgang der Gesamteinnahmen um 8,6 % auf 29,4 Mrd. CZK wurde durch niedrigere Kosten und einen effizienteren Betrieb in einer Zeit niedrigerer Strompreise ausgeglichen.
Was die Geldpolitik anbelangt, so hielt der Bankvorstand der Tschechischen Nationalbank (CNB) heute eine Sitzung ab und beließ den Leitzins wie erwartet bei 3,5 %. Dieser Schritt stand im Einklang mit früheren Erklärungen der Vorstandsmitglieder und spiegelt die derzeitige Unsicherheit über die Inflation und das Wirtschaftswachstum in der zweiten Jahreshälfte wider.
Die Prager Börse setzte ihren Aufwärtstrend fort, und der PX-Index stieg um 0,75 % auf 2142,73 Punkte. Haupttreiber waren die Aktien des Energieriesen CEZ, die positiv auf die Genehmigung der Dividende während der Hauptversammlung am Montag reagierten. Dieses Ereignis gab den Anlegern wichtige Impulse und stärkte das Vertrauen in die Stabilität des tschechischen Energiesektors.
Ausländische Investitionen
Das wachsende Vertrauen in die tschechische Wirtschaft spiegelt sich auch in den Aktivitäten ausländischer Investoren wider. Amazon hat eine geplante Erweiterung seines Logistikzentrums in der Nähe von Dobrovíz mit neuen Lagereinheiten angekündigt, die bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen wird. Die Investition im Wert von rund 2 Mrd. CZK soll schnellere Lieferzeiten ermöglichen und das Vertriebsnetz in Mitteleuropa stärken.
Der deutsche Automobilhersteller BMW hat mit dem Bau eines neuen Entwicklungszentrums in Pilsen begonnen, das auf Elektromobilität ausgerichtet ist und dessen Gesamtinvestition 3,5 Milliarden CZK übersteigt. Das Projekt wird zur Entwicklung der Region beitragen und die Zusammenarbeit zwischen technischen Hochschulen und der Industrie vertiefen.
Darüber hinaus investiert das südkoreanische Unternehmen LG Innotek in den Bau eines neuen Werks für die Herstellung elektronischer Komponenten in der Region Mährisch-Schlesien. Der Vertrag wurde unter Beteiligung des Ministeriums für Industrie und Handel der Tschechischen Republik unterzeichnet, und die Gesamtinvestition wird fast 4 Mrd. CZK betragen.
Bedeutende Ereignisse außerhalb der Tschechischen Republik mit globalen Auswirkungen
Auf internationaler Ebene halten die Spannungen zwischen China und den Vereinigten Staaten an, diesmal im Halbleitersektor. Die US-Regierung erwägt die Ausweitung eines Exportverbots für hochentwickelte Chips nach China, was die globalen Lieferketten verlangsamen und die Technologiepreise in Europa beeinträchtigen könnte.
Auf europäischer Ebene wird eine intensive Debatte über die Einführung einer Kohlenstoffsteuer auf die Einfuhr energieintensiver Produkte (CBAM) geführt, die die Europäische Kommission für Januar 2026 vorschlägt. Dieser Schritt könnte Exporteure aus Drittländern treffen und das globale Handelsumfeld verändern - insbesondere für Unternehmen wie ArcelorMittal, das ein wichtiger Lieferant der EU ist.
Unterdessen hat in den USA eine große Übernahme stattgefunden: JPMorgan Chase kündigte den Kauf des Fintech-Unternehmens Plaid für 15 Mrd. USD an. Dieser Schritt könnte das Marktumfeld im digitalen Banking beeinflussen, was auch für tschechische Banken wie Moneta Money Bank wichtig ist, die in ihre eigene technologische Entwicklung investieren.
Im Inland ist auch die Fusion der Immobiliengruppe Crestyl mit dem konkurrierenden Bauträger FINEP zu erwähnen, die zur Entstehung eines der größten Akteure auf dem tschechischen Immobilienmarkt führen dürfte. Die Transaktion muss noch vom Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz genehmigt werden und könnte erhebliche Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt, insbesondere in Prag und Brünn, haben.
Aktuelle Wechselkurse laut CNB und Google Rates
Währung | Wechselkurs der Tschechischen Nationalbank (CZK) | Google Tarif (CZK) |
---|---|---|
EUR | 24.665 | 24.652 |
USD | 21.139 | 21.2231 |
PLN | 5.798 | 5.7854 |
HUF | 0.0616 | 0.0615 |
GBP | 28.42 | 28.4162 |
CHF | 26.522 | 26.4814 |
CNY | 2.947 | 2.9583 |
JPY | 0.14289 | 0.1425 |
RUB | K.A. | 0.2712 |




tradingeconomics.com
gnews.cz - GH