Am 9. Februar 2025 war der Nachthimmel wieder einmal Zeuge eines bemerkenswerten astronomischen Phänomens - der engen Konjunktion von Mars und Mond. Dieses Phänomen, bei dem sich zwei Himmelskörper aus der Sicht des Beobachters am Himmel winkelmäßig nahe sind, bot ein faszinierendes Schauspiel für Astronomen und andere Bewunderer des Nachthimmels gleichermaßen.
Der genaue Zeitpunkt der Konjunktion lag 11 Minuten nach 20 Uhr hoch über dem südöstlichen Horizont. Der Mond stand etwa 3 Tage vor dem Vollmond, Mars weniger als einen Monat nach der Opposition zur Sonne. Also eigentlich eine ideale Konstellation für die Beobachtung. Mars war zum genauen Zeitpunkt der Konjunktion etwa 9' vom Mond entfernt, weniger als 1/3 des Winkeldurchmessers des Mondes.
Der Mars wurde in das Sternbild Zwillinge projiziert, und seine hohe Deklination und rötliche Helligkeit machten ihn zu einem auffälligen Objekt am Nachthimmel. Der Planet war damals 109 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, während der Mond mit einer Entfernung von nur 378.000 Kilometern viel näher war. Die Winkelmaße der beiden Himmelskörper waren natürlich unterschiedlich. Der Mars hatte einen Durchmesser von 12,87" am Himmel, während der tatsächliche Äquatordurchmesser 6779 km beträgt. Der Mond hatte einen Durchmesser von 31'37.6", der tatsächliche Durchmesser beträgt 3475 km.
Die gegenseitigen Aspekte der Planeten, d. h. ihre signifikanten Winkelabstände am Himmel, haben keine astronomische Bedeutung, aber die Astrologie als "Mutter" der Astronomie hat sie bei ihren Vorhersagen ausgiebig genutzt. Neben der bereits erwähnten Konjunktion gibt es zum Beispiel die Opposition, bei der sich die Planeten auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels in einem Winkel von 180oQuadratur, d. h. sie bilden einen Winkel von 90ooder Trigon mit Winkelabstand 120o und ein Sextil mit 60o. Die Konjunktion von Mond und Mars zum Beispiel wird in der Astrologie mit Mut, Abenteuerlust und unkonventionellen Lösungen in Verbindung gebracht.
Die Konjunktion - die allerdings nicht nur in der ekliptikalen Länge, sondern auch in der geografischen Breite, d. h. in der zweiten Koordinate, genau sein muss - ist jedoch auch in der Astronomie wichtig. Dies ist der Fall, wenn Himmelskörper verdeckt werden, wovon die Verfinsterungen von Sonne und Mond vielleicht die bekanntesten sind. Dies war hier jedoch nicht der Fall, da der Mond auf seiner Reise über den Himmel am Planeten Mars vorbeizog und ihn daher nicht bedeckte. Gegenseitige Bedeckungen von Himmelskörpern, d. h. die oben erwähnten mehr oder weniger präzisen Konjunktionen, spielten noch im letzten Jahrhundert eine wichtige Rolle in der astronomischen Forschung. Ihre genauesten Beobachtungen wurden zur Berechnung der Bahnen der Planeten um die Sonne oder, im Falle des Mondes, um die Erde verwendet. Die Bedeckung von Sternen durch Planeten kann helfen, deren Form, Größe oder sogar das Vorhandensein eines Satelliten zu bestimmen.
Obwohl der Planet Mars im Winkel nur klein war, gelang es dem Autor des Bildes, einige der Formationen zumindest in Umrissen einzufangen. Vor allem die weiße nördliche Polkappe. Als dunkle Flecken sehen wir die Regionen von Acidalia Planitia, Terra Meridiani und auch Syrtis Major Planium. Die hellen Bereiche sind Arabia Terra und Hellas Planitia. Bei näherer Betrachtung finden wir auch eine Andeutung der Valles Marineris.
"Das Bild wurde von dem Astrofotografen Miloš Žák beim Wettbewerb Tschechische Astrofotografie des Monats eingereicht und gewann damit den Preis für den Monat Februar 2025. Im Namen der gesamten Jury und der Tschechischen Astronomischen Gesellschaft, die den Wettbewerb sponsert, und sicherlich auch im Namen aller anderen an der Astronomie Interessierten gratulieren wir dem Autor und wünschen ihm viele weitere ähnlich erfolgreiche Bilder." sagte für die Jury der CMA Marcel BělíkSternwarte in Úpice.
Autor: | Miloš Žák |
Titel: | Mond und Mars |
Ort: | Havlíčkova Borová |
Datum: | 9. 2. 2025 |
Sensor: | Canon EOS 77D |
Die Optik: | Dobson 254/1200, 2x Barlow, Projektion |
Montage: | Die Plattform von Ponce |
Beschreibung: | PIPP-Videolayout, Registax 6-Komposition, ZPS X-Endbearbeitungen |
Die Gewinnerbilder des jeweiligen Monats und weitere Informationen finden Sie unter http://www.astro.cz/cam/
Tschechische Astronomische Gesellschaft/ gnews.cz - RoZ